Lade
Ilonas Schreibküche
  • Start
  • Schreibworkshops
    • Schreibspaziergänge
    • Schreiben in Triest
    • Basis-Workshop
    • Schreibwochenende: Geselliges Schreibwochenende am Hüttentisch
    • Frei nach Luft und Laune am Ottohaus
  • Firmentrainings
  • Schreibrezepte
    • Rezept 1: Morgenseiten
    • Rezept 2: Listenschreiben
    • Rezept 3: Küchenzuruf
    • Rezept 4: Perspektivenwechsel
    • Rezept 5: Schreibspaziergang
    • Rezept 6: Die Rohtext-Strategie
    • Rezept 7: Überarbeitungstipps
    • Rezept 8: W-Fragen für berufliches Schreiben
    • Rezept 9: Schreib, bevor du schreibst
    • Rezept 10: Mehr Strategien – mehr Möglichkeiten
  • Kundenstimmen
  • Nachlese
  • Blog
  • Newsletter bestellen
  • Über mich
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing
Corona

Der Mut hat sich nur versteckt!

Schreibende Hand im Pullover

Donnerstag, 26. März. Noch drei Tage bis zum „Runden“. Jetzt geht es los mit der Panik, ich hatte mich schon gewundert, wo sie bleibt. Mein Mut und meine Zuversicht haben mich verlassen. Wenn jetzt noch einer zu mir sagt, man ist so alt wie man sich fühlt, kotze ich ihm vor die virtuellen Füße. Dieser Tage sollte ich eingedeckt sein mit Vorbereitung für meinen „Tag der offenen Geburtstagstür“ und mich damit ablenken von unweigerlich auftauchenden Gedanken um Alter, Gebrechen und Tod. Aber nein, Scheiß Corona.

Abgesagt. Kein Stress mit Vorbereitungen

So hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich gehörte zu denjenigen, die ziemlich entspannt reagierten, als alles los ging, kein Wunder, ich habe keinen wichtigen Job zu machen oder muss mich um meine Existenz sorgen. Ich sagte mir und allen anderen, dass alles für mich kein Problem sei. Dann eben keinen Geburtstag feiern. Das holen wir nach. Ist ja nur ein Datum. Insgeheim war ich sogar froh: kein Stress mit Wohnung putzen und einkaufen und an alles denken. Alles abgesagt, ich kann chillen, ohne Handy, ohne Videokonferenzen, ohne Uni-online-Termine, einfach nur genießen, einen ganzen Sonntag lang.

Doch jetzt spüre ich Angst. Vielleicht liegt es an der allgemeinen Unsicherheit auf der ganzen Welt. Es fühlt sich an, als ob eine Gefahr näher kommt und ich keinen Ausweg finde. Bewegung in der Natur hilft mir in schwierigen Zeiten, also spazierte ich los nach dem Mittagessen, warm eingepackt in Daunenjacke und mit Haube. Rauf zum Friedhof und ich genoss es, ihn ganzfür mich alleine zu haben. Er liegt am Rande des Waldes den Berghang hinauf, gleich hinter unserer Wohnung, eine viertel Stunde zu Fuß.  Ich bin gern dort, lese Grabinschriften, schau, ob ich bekannte Namen entdecke, hänge Erinnerungen nach und werde innerlich ganz ruhig. Ich dachte, so, jetzt geht es mir schon viel besser.

Verzweiflung und Zuversicht

Am Heimweg begegnete mir eine alte Frau, gebeugt, mit Brille auf der Nase und gestrickter Haube, tief in die Stirn gezogen. Nach meinem freundlichen Gruß sprach sie mich an und fragte, ob es wahr wäre, dass soviele in Reichenau krank seien?  Sie stützte sich auf ihre Walking-Stöcke und sagte: „Ich bin ja schon immer religiös, beten hilft.“ Ich wollte ihr Mut zusprechen, sie wirkte verängstigt auf mich. Ich versuchte es ein paarmal mit: „Zuversicht ist jetzt…“ Doch sie ließ mich nicht zu Wort kommen, vielleicht hört sie schlecht. Sie erzählte: „Wissen Sie, ich bin 86, Sudetendeutsche. Ich weiß, was Hunger und Lager bedeuten.“ Ich blieb hartnäckig bei meinem Zuversichtsgelaber: „Dann ist das jetzt mit Corna ja quasi ein Spaziergang für Sie.“ Sie antwortete leise: „Ja, schon.“ Schade, dass ich sie nicht zu mehr Zuversicht bringen kann, dachte ich mir.

Wir verabschiedeten uns und ich ging weiter. Nach ein paar Schritten hörte ich, wie sie mir nachrief: „Und verlieren Sie nicht den Mut!“ Die Worte gaben mir den Rest: Ich habe am Weg nach Hause leise vor mich hingeweint.

Ich habe den Mut nicht verloren! Er ist irgendwo, er versteckt sich heute nur sehr geschickt. Aber morgen taucht er wieder auf, ganz sicher. Corona kann mich mal.

26. März 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Christopher Ott/Unsplash Strategien gegen die Corona-Social-Media-Sucht
Tod und Erinnerungen
Frau schreibt in ein Notizbuch Wenn die freiwillige Isolation plötzlich verordnet wird
MaxMoritz_zweiSpies, Martina Schreiben gegen Enttäuschungen
Die Realität holt uns ein – mit Happy End
Schreibküche Raus aus der Schockstarre
Hände halten Kerze Traurig sein und weiter machen
Grab mit Schreibheft Allerheiligen 2020: Am Friedhof ins Schreibheft weinen
2 Kommentare
  1. Wilhelm Hirtenfelder sagte:
    15. November 2020 um 13:02

    Nun sind fast 8 Monate ins Land gezogen. Wie schaut das heute aus mit dem „Mut nicht verloren“? Es ist schon ganz schön schwer, alles gelassen zu nehmen, wie die Frau mit 86! Als „Corona-Gewinner“, wie ein Kellner vor dem lockdown zu mir sagte, brauchen sie keine Angst um ihre Existenz haben. Aber ich, ich weiß nicht wie es weitergeht, wenn wir wieder zusperren müssen!
    Und nun haben wir den Salat! Und der Kellner ist wieder daheim. Der Mut, na ja, den verliere ich auch schon schön langsam. Mit 68 ist man nicht nur „Corona-Gewinner“, man ist auch „Hochrisiko-Patient“.

  2. Ilona Matusch sagte:
    21. November 2020 um 19:48

    Willi! Nicht den Mut verlieren! Was heißt hier Corona-Gewinner? Blödsinn! Wir halten durch – gemeinsam! Danke für deine Inspiration, ich werde dem Scheiß-Corona-Virus wieder schreibed auf den Zahl fühlen. Bleib gesund und mir gewogen. 🙂

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf − 4 =

Themen

  • Buchtipp
  • Corona
  • Erfahrungen
  • Essen
  • Gedanken
  • Geschichten
  • Prokrastination
  • Reisen
  • Schreiben
  • Schreibübung
  • Unterhaltsames

Aktuelle Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam
  • Schreib, wenn du nicht löschen kannst
  • Schreiben gegen Enttäuschungen

Neueste Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam

Mehr Infos

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Ilona Matusch
+43 664 751 53 616
ilona@schreibkueche.at

© Ilona Matusch 2020 – 2025

Link to: Traurig sein und weiter machen Link to: Traurig sein und weiter machen Traurig sein und weiter machenHände halten Kerze Link to: Tod und Erinnerungen Link to: Tod und Erinnerungen Tod und Erinnerungen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen