Lade
Ilonas Schreibküche
  • Start
  • Schreibworkshops
    • Schreibspaziergänge
    • Schreiben in Triest
    • Basis-Workshop
    • Schreibwochenende: Geselliges Schreibwochenende am Hüttentisch
    • Frei nach Luft und Laune am Ottohaus
  • Firmentrainings
  • Schreibrezepte
    • Rezept 1: Morgenseiten
    • Rezept 2: Listenschreiben
    • Rezept 3: Küchenzuruf
    • Rezept 4: Perspektivenwechsel
    • Rezept 5: Schreibspaziergang
    • Rezept 6: Die Rohtext-Strategie
    • Rezept 7: Überarbeitungstipps
    • Rezept 8: W-Fragen für berufliches Schreiben
    • Rezept 9: Schreib, bevor du schreibst
    • Rezept 10: Mehr Strategien – mehr Möglichkeiten
  • Kundenstimmen
  • Nachlese
  • Blog
  • Newsletter bestellen
  • Über mich
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing
Erfahrungen, Schreiben, Schreibübung

Über das Wünschen und über das Schreiben

MIt der Hand schreibend in einem Heft.Schreibüche

„Was wünscht ihr euch für den nächsten Workshop?“ Das habe ich meine Schreib-Lehrlinge neulich gefragt. Einige wussten sofort, was sie sich wünschen: „Mehr schreiben.“ Andere: „Weniger schreiben.“ Ein Lehrling meinte: „Wieder eine Liste schreiben mit Dingen, die uns guttun.“ Keine Überraschungen soweit für mich als Lernbegleiterin. Überrascht hat mich nur eines: Nicht alle konnten sich etwas wünschen.

Workshop „Wünsch dir was“

Drei Auszubildende blieben still, es fiel ihnen offenbar partout nichts ein, was sie sich wünschen könnten oder konnten es nicht artikulieren. Mir kam gar vor, als ob diese Frage sie überforderte. Bislang waren alle mit Begeisterung dabei: Shitty first drafts, Schritt-für-Schritt-Methoden und ganz viel Raum für Schreibdenken. Wir fragen uns schreibend, wie und warum schreibe ich wann und wo am besten und am liebsten? Wirkt. Immer. Auch bei Jugendlichen, die noch ganz am Anfang ihrer Berufskarrieren und ihrer Schreibkompetenz stehen. Wir lachen, sind berührt und staunen oft über die Schreiberlebnisse und die Texte, die entstehen. Die Texte entwickeln sich, sie schreiben und lesen mutiger. An den Workshop-Inhalten kann es also nicht liegen, denk ich mir. Wieso sind die drei wunschlos?

Wunschlos? Glücklich?

Viele Lehrlinge, denen ich begegne, wollen nur eines: Raus aus der Schule und rein in den Beruf. Sie wollen etwas tun und ihr eigenes Geld verdienen. Die meisten haben genug vom Schreiben. Weil es anstrengend sein kann, ja. Und weil es sie dazu zwingt, nachzudenken – auch und immer wieder über sich selbst. So zumindest meine Hypothese. Je früher ich diese Schreibdenk-Technik ich lerne, desto besser.  Es unterstützt dabei, Spannungen abzubauen, Gedankenkarusselle im Gehirn zu verlangsamen, sich zu konzentrieren und sich besser zu fühlen. Im Lehrgang kombinieren wir es mit dem beruflichen Schreiben. Und so „nebenbei“ erarbeiten sich die Lerhlinge Strategien für bessere Texte im Beruf.  Sie könnten doch auch das Wünschen üben, dachte ich mir und habe für den nächsten Workshop die Journal-Schreibübung „Ich wünsche mir“ ausgetüftelt.

Idee „Ich wünsche mir“

Zu wissen, was wir wollen, klingt für viele so einfach. Wir glauben, zu wissen, was wir wollen. Aber können wir es auch benennen? Die Wünsche für uns selbst und andere formulieren? Einen Herzenswunsch aussprechen? Die Journal-Schreibübung „Ich wünsche mir“ ist eine gute Möglichkeit auch für introvertierte Personen, die sich nicht gerne in einer Gruppe exponieren, sich ausgiebig mit eigenen Wünschen auseinanderzusetzen.

Journal-Schreibübungen verwende ich immer unter der Prämisse, dass wir nur für uns selbst schreiben, mit dem Wissen: Keine:r wird je lesen, was ich hier notiere. Außer ich möchte das. Einfach drauflosschreiben, nicht viel nachdenken, pen to paper, also Stift aufs Papier oder ein leeres Dokument am Bildschirm öffnen. Oder auch am Handy in ein Notizen-App tippen.

Anleitung Schreibübung „Ich wünsche mir“

Such dir einen ruhigen Platz, nimm dein Schreibmaterial zur Hand. Und stell dir einen Timer für fünf oder sieben Minuten. Mit den drei Wörtern Ich wünsche mir beginnen und dann ohne Nachdenken weiterschreiben oder tippen. Schau was auftaucht. Es gibt kein Richtig und Falsch. Nach der festgelegten Schreibzeit aufhören. Deinen Text durchlesen. Interessantes, Spannendes, Überraschendes markieren. Der letzte Teil der Übung: Ernten, um dein Schreibdenken zu verankern. Nimm dir nochmal ein bis zwei Minuten Zeit und verwende einen der folgenden Satzanfänge:

Wenn ich das lese, dann fühle ich …

Wenn ich das lese, dann merke ich …

Wenn ich das lesen, dann fällt mir auf …

Weitere Tipps: Datiere und signiere diese Schreibdenk-Übung. Gestalte deinen Erntesatz mit Farben.

Übrigens: Wünsche können sich ändern – das zu beobachten macht mir selbst große Freude, deswegen wiederhole ich diese Übung regelmäßig. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Noch ein Übrigens: Einfach drauflos zu schreiben ist einfach und gleichzeitig schwierig. Beides ist völlig normal. Meine Devise: Ausprobieren und üben. Wie zum Beispiel mit dem Schreibrezept 1/Morgenseiten.

 

16. März 2024
Eintrag teilen
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Christopher Ott/Unsplash Strategien gegen die Corona-Social-Media-Sucht
MaxMoritz_zweiSpies, Martina Schreiben gegen Enttäuschungen
John Irving im Webinar, 25.10.2022 John Irving wünscht mir: Lies langsam
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

dreizehn + sechs =

Themen

  • Buchtipp
  • Corona
  • Erfahrungen
  • Essen
  • Gedanken
  • Geschichten
  • Prokrastination
  • Reisen
  • Schreiben
  • Schreibübung
  • Unterhaltsames

Aktuelle Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam
  • Schreib, wenn du nicht löschen kannst
  • Schreiben gegen Enttäuschungen

Neueste Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam

Mehr Infos

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Ilona Matusch
+43 664 751 53 616
ilona@schreibkueche.at

© Ilona Matusch 2020 – 2025

Link to: John Irving wünscht mir: Lies langsam Link to: John Irving wünscht mir: Lies langsam John Irving wünscht mir: Lies langsamJohn Irving im Webinar, 25.10.2022 Link to: Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt Link to: Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt Roboter schreibt am Laptop.CanvaWenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen