Lade
Ilonas Schreibküche
  • Start
  • Schreibworkshops
    • Schreibspaziergänge
    • Schreiben in Triest
    • Basis-Workshop
    • Schreibwochenende: Geselliges Schreibwochenende am Hüttentisch
    • Frei nach Luft und Laune am Ottohaus
  • Firmentrainings
  • Schreibrezepte
    • Rezept 1: Morgenseiten
    • Rezept 2: Listenschreiben
    • Rezept 3: Küchenzuruf
    • Rezept 4: Perspektivenwechsel
    • Rezept 5: Schreibspaziergang
    • Rezept 6: Die Rohtext-Strategie
    • Rezept 7: Überarbeitungstipps
    • Rezept 8: W-Fragen für berufliches Schreiben
    • Rezept 9: Schreib, bevor du schreibst
    • Rezept 10: Mehr Strategien – mehr Möglichkeiten
  • Kundenstimmen
  • Nachlese
  • Blog
  • Newsletter bestellen
  • Über mich
  • Menü Menü
  • Link zu Facebook
  • Link zu LinkedIn
  • Link zu Instagram
  • Link zu Xing
Essen, Schreiben

September-Experiment: neue Rezepte und Heißhunger

Im September wollte ich es wissen. Wie ist es so ohne Fleisch? Ohne Wurst in der Semmel, wenn der Heißhunger quält? Ohne Schinken zum Sonntag-Frühstück? Ohne Schnitzerl beim Lieblingswirten? Ich habe ein Experiment gestartet: Einen Monat lang vegetarisch essen. Und schauen, ob ich das überhaupt schaffe.

Erkenntnis: Wow, sauschwer. Ich habe immer wieder gesündigt. Aber ich bin achtsamer geworden beim Essen und beim Essenbestellen im Lokal. Spannend war für mich, dass seit dem Experimentstart von allen Seiten Informationen rund um Tierwohl, den Einfluss des Fleischkonsums auf den Klimawandel und gesunde Ernährung auf mich einprasseln. Mein Fokus wurde verrückt.

Heißhunger

Meine erste ehrliche Wurstsemmel (also nicht geschummelt im September) aß ich am 6. Oktober mit solchem Heißhunger, ich kam mir irgendwie wie ein Junkie auf Entzug vor. Es war ein Dienstag, ich war noch nicht ganz raus aus dem Supermarkt, als ich schon die Papierverpackung herunterriss und herzhaft in die knusprige Semmel biss und selig kaute. Bio-Extrawurst mit Emmentaler und Essiggurkerl, ich glaube, es war eine der besten Wurstsemmeln ever.

Bio und keine Babys mehr

Gewohnheiten zu ändern ist ziemlich schwierig, doch es ist möglich, Schritt für Schritt, Rückschläge einkalkulierend und das Ziel immer wieder anpassen an die Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Für mich sieht das jetzt so aus: Ich esse weniger Fleisch und Wurst und kaufe konsequent nur mehr Bio-Fleischwaren oder Fleisch von der mir persönlich bekannten Bäuerin aus der Region. Ich verzichte auf Kalb- und Lammfleisch, denn durch die verstärkte Auseinandersetzung mit dem Thema Tierwohl habe ich realisiert, das sind Tierbabys. Nein, danke. Und bei meinem Lieblingswirt Otti bestelle ich nur mehr Vegetarisches, auch wenn es schwer fällt. Ganz ehrlich: Ich weiß nicht, wie lange ich meine mir auferlegte Konsequenz durchhalte, aber der Vorsatz ist geboren und ich will diesen Weg weitergehen.

Vegetarismus und Schreibverhalten

Die meisten, die sich mit Schreiben beschäftigen, werden es vermutet haben. Vegetarisches Essen hat keinen Einfluss auf meine Schreibzeiten – ich muss mich nach wie vor mit allen möglichen Tricks zu Blatt und Füllfeder zwingen, um an meinen Geschichten zu arbeiten, oder um meine Blogbeiträge zu schreiben. War klar, oder? Doch es gibt Positives zu berichten!

Inspiration am Teller

Die Umstellung auf Gemüse, Getreide und Hülsenfrüchte schaufelte neue Ideen in meinen Kopf und ins Schreibheft und mein Rezeptentwicklungs-Gen ist wieder erwacht. Gerichte, die seit September neu auf meinem Menüplan stehen:

  • Lauwarmer Linsensalat mit geräuchertem Tofu, Jungzwiebel und Kernöl
  • Geröstete Eierschwammerl mit Tomaten und Schafskäse
  • Süßkartoffel-Curry mit Karfiol und Erbsen
  • Quinoa-Salat mit Zwiebel, Käse, Pfirsich und Trauben (Foto)
  • Steinpilzrisotto mit Kurkuma und Petersilie
5. November 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf X
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Grab mit Schreibheft Allerheiligen 2020: Am Friedhof ins Schreibheft weinen
MaxMoritz_zweiSpies, Martina Schreiben gegen Enttäuschungen
Füllfeder auf Block Schreibküchen-Tratsch: meine Prokra und ich
Christopher Ott/Unsplash Strategien gegen die Corona-Social-Media-Sucht
John Irving im Webinar, 25.10.2022 John Irving wünscht mir: Lies langsam
Schreibküche Raus aus der Schockstarre
Schreibende Frau sitzt auf Astgabel im Herbstwald und lächelt in die KameraIlona Matusch Schreib, wenn du nicht löschen kannst
3 Kommentare
  1. Wilhelm Hirtenfelder sagte:
    30. Dezember 2020 um 9:12

    Das klingt ja ganz brauchbar, für Gesunde! Für mich, der eine „Grünzeugallergie“ hat und dadurch bei zu viel Gemüse einen Ausschlag bekommt, für mich ist das dann doch nicht das richtige.

  2. Willi sagte:
    30. Dezember 2020 um 9:22

    Ja, ja, ich weiß eh was jetzt kommt!
    Ganz bestimt werde ich im nächsten Jahr mindestens einen Löffel mehr pro Mahlzeit nehmen. Einen Löffel mehr, vom Grünzeug!

  3. Ilona Matusch sagte:
    31. Dezember 2020 um 11:47

    So ist es richtig! Kleine Schritte, kleine Löffel. Du machst, wie immer, alles so wie es für dich gut ist. Und das ist mehr, als viele von sich behaupten können. Auf ein gutes neues Jahr, Willi!

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 − zwölf =

Themen

  • Buchtipp
  • Corona
  • Erfahrungen
  • Essen
  • Gedanken
  • Geschichten
  • Prokrastination
  • Reisen
  • Schreiben
  • Schreibübung
  • Unterhaltsames

Aktuelle Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam
  • Schreib, wenn du nicht löschen kannst
  • Schreiben gegen Enttäuschungen

Neueste Blogbeiträge

  • Wenn Chat-GPT unsere Texte schreibt
  • Über das Wünschen und über das Schreiben
  • John Irving wünscht mir: Lies langsam

Mehr Infos

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Kontakt

Ilona Matusch
+43 664 751 53 616
ilona@schreibkueche.at

© Ilona Matusch 2020 – 2025

Link to: Allerheiligen 2020: Am Friedhof ins Schreibheft weinen Link to: Allerheiligen 2020: Am Friedhof ins Schreibheft weinen Allerheiligen 2020: Am Friedhof ins Schreibheft weinenGrab mit Schreibheft Link to: Raus aus der Schockstarre Link to: Raus aus der Schockstarre SchreibkücheRaus aus der Schockstarre
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen